Ted Hughes (eigentlich Edward James Hughes), geboren am 17. 8. 1930 als Sohn eines Zimmermanns in Mytholmroyd, einer Kleinstadt in Yorkshire. Zeitlebens beeinflußt von der spröden, düsteren Schönheit der heimatlichen Moorlandschaft. Als Hughes sieben Jahre alt war, zog die Familie nach Mexborough; dort übernahmen die Eltern einen Tabakladen. Besuch der Grammar School. Zwei Jahre Wehrdienst als Funkmechaniker bei der Royal Air Force. Ab 1951 mit Hilfe eines Stipendiums Studium der Englischen Literatur am Pembroke College (Cambridge), nach zwei Jahren Studienfachwechsel, nunmehr Archäologie und Anthropologie. Anschließend verschiedene Tätigkeiten, u.a. als Rosengärtner und Lehrer. 1956 Heirat mit der Lyrikerin Sylvia Plath. 1957–1959 Wohnsitz in den USA, Broterwerb als College-Lehrer. Dezember 1959 Rückkehr nach England. Das Ehepaar lebte in London, dann auf einer Farm in Devon. Geburt zweier Kinder. Schwere Ehekrise; am 11. 2. 1963 Selbstmord von Sylvia Plath, deren Lyrik und Tagebücher Hughes in den nächsten Jahren mit großem Engagement herausgab. Zeitweise Spezialisierung auf Kinderliteratur. 1970 Heirat mit Carol Orchard. 1971 Persienreise. Hughes wurde 1984 zum Poet Laureate des englischen Königshofes ernannt – eine Entscheidung, die trotz seines beträchtlichen Renommees als Lyriker Überraschung auslöste. Hughesʼ Themen und Stile waren zu kontrovers, als daß man ihn sich als zahmen Sänger des britischen Establishments vorstellen konnte. ...